glarus süd
Auf dieser Seite informieren wir Sie darüber, wie Ihre Personendaten erhoben und bearbeitet werden, wenn Sie auf den Service bzw. die APP «Tilia Emergency» in Anspruch nehmen. Ausserdem erfahren Sie, welche Rechte Ihnen zustehen.
Als Personendaten gelten Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare Person. Unter Bearbeiten fällt jeder Umgang mit Daten, unabhängig von den angewendeten Mitteln und Verfahren (wie das Erheben, Beschaffen, Aufbewahren, Aufzeichnen, Sammeln, Speichern auf elektronischen Datenträgern, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen und Vernichten).
Wer ist für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit Tilia Emergency sind verantwortlich:
Sie können vom verantwortlichen öffentlichen Organ Informationen darüber verlangen, ob und wenn ja, welche Personendaten über Sie bearbeitet werden. Hierfür können Sie das Formular «Vorlage Zugangsgesuch zu eigenen Personendaten» [docx, 20 KB] benutzen.
Welche Kategorien von Personendaten werden bearbeitet und wo werden diese erhoben?
Wenn Sie Tilia Emergency benützen, übermittelt Ihr Internetbrowser Daten an unsere Server, die wir speichern (Protokolldaten, namentlich die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, zuvor besuchte Website, übertragene Datenmenge), Aktuelle Standortdaten.
Weiter bearbeiten wir die Personen- und Objektdaten welche für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind.
Dies umfasst folgende Personendaten:
Name, Vorname, Adresse, Telefonnummern, Mobile-Nummer, Emailadresse, AHV Nummer, Haushalt-Ansprechpartner, E-Mail Adresse,
Dies umfasst folgende Objektdaten:
Gebäude Art, Kataster Nummer, Eigentümer, Eigentümer-Zustelladresse, Wohnung_ID_Objekt, Geschoss, Perimeter, Grundbuch, IP-Plan-Nr., Zone, Eigentümer_ID_Subjekt, Parzelle, BW-Nr., Flurname.
Wenn Sie sich für Tilia Emergency anmelden, bearbeiten wir die folgenden Daten (Name und Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht und E-Mail-Adresse), die wir von den Ausstellerinnen Ihres elektronischen Identitätsnachweises («Ausstellerin») erhalten. Ausserdem speichern wir Protokolldaten (z.B. An- und Abmeldungen, genutzte Dienstleistungen). Hinsichtlich der Bearbeitung von Personendaten durch die Ausstellerin verweisen wir Sie auf deren Informationen zum Datenschutz (www.agov.admin.ch/de). Die Ausstellerin erhält weder Einblick darin, welche Dienstleistungen Sie auf my.gl.ch nutzen, noch in die von Ihnen erfassten Inhaltsdaten.
Auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Personendaten?
Die Hauptabteilung Informatik bearbeitet Personendaten zum Zweck des Betriebs eines Portals zur Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit des Serviceportals sowie zur Erbringung von Support an die Nutzerinnen und Nutzer. Die Grundlagen hierfür bilden:
Die zuständige Behörde bearbeitet Personendaten, um die von Ihnen ausgewählte Dienstleistung zu erbringen. Grundlage ist das Gesetz, welches die öffentliche Aufgabe regelt, zu deren Erfüllung die Dienstleistung angeboten wird.
Wer erhält Ihre Personendaten?
Wenn Sie eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, werden Ihre Personalien und Inhaltsdaten von Tilia Emergency an das System der zuständigen Behörde weitergeleitet, wo sie bearbeitet und gespeichert werden. Es erhält nur Zugriff auf Personendaten, wer diese benötigt, um die gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. Personendaten werden nur an Dritte (z.B. andere Dienststellen, Strafverfolgungsbehörden) offenbart, wenn dafür eine gesetzliche Grundlage besteht. Die Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung und der Gemeinden unterstehen dem Amtsgeheimnis.
Wie werden Personendaten von uns geschützt?
Ihr Konto auf Tilia Emergency (Personalien, Verlauf der genutzten Dienstleistungen, zugestellte Dokumente, allfällige Konfigurationen) wird zwei Jahre nach Ihrer letzten Anmeldung gelöscht, wobei Sie die Löschung schon vorher beantragen können. Alle Protokolldaten im Zusammenhang mit der Nutzung von my.gl.ch werden maximal zwei Jahre lang gespeichert.
In den Systemen der zuständigen Behörden werden Personendaten so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist rechtlich vorgeschrieben.
Besteht eine Pflicht, den Behörden Personendaten mitzuteilen?
Sie müssen den Behörden diejenigen Personendaten mitteilen, welche für die Erfüllung der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung notwendig sind. Ohne diese Daten werden die Behörden nicht in der Lage sein, die gewünschte Dienstleistung zu erbringen. Ausserdem kann es sein, dass Sie gesetzlich zur Erteilung von gewissen Auskünften verpflichtet sind.
Werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert?
Wenn Sie Tilia Emergency aufrufen, eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder sich mit Ihrer elektronischen Identität anmelden, werden auf Ihrem Gerät kleine Datenbausteine, sogenannte «Cookies», gespeichert, die Angaben über Sie oder Ihr Gerät an unsere Server übertragen. Wir setzen ausschliesslich Cookies ein, die notwendig sind, um den Betrieb von Tilia Emergency und seiner Funktionen zu gewährleisten, nicht hingegen Cookies zu Marketingzwecken oder von Drittparteien. Die Cookies werden nach dem Abmelden von TIlia Emergency von Ihrem Gerät gelöscht (Sie können sie bereits vorher löschen). Falls Sie in Ihrem Internetbrowser standardmässig alle Cookies blockieren, können Sie Tilia Emergency möglicherweise nur eingeschränkt nutzen.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
Wenn öffentliche Organe des Kantons Glarus oder der Glarner Gemeinden Personendaten von Ihnen bearbeiten, haben Sie Ansprüche, die Ihnen aus dem kantonalen Datenschutzrecht zukommen (Art. 36–41 IDAG). Detaillierte Information über Ihre Rechte finden Sie hier.
Kann ein Benutzerkonto gelöscht werden?
Sie können die Auflösung des Benutzerkontos jederzeit verlangen. Das Benutzerkonto innerhalb Tilia Emergency wird dieses spätestens 14 Tage nach ihrem Antrag zur Auflösung gelöscht. Die Reaktivierung eines aufgelösten Benutzerkontos ist nicht möglich. Wollen Sie erneut Zugriff auf das Behördenportal erhalten, müssen Sie ein neues Benutzerkonto eröffnen. Löschen Sie ihr Benutzerprofil im Serviceportal bleibt das Benutzerprofil beim Identitäts-Provider AGOV bestehen, da dieses für weitere Schweizer Behördendienste verwendet werden kann. Das Benutzerprofil beim Identitäts-Provider AGOV muss separat gelöscht werden.
Version und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Die jeweils aktuelle Version wird auf Tilia Emergency unter «Datenschutz» veröffentlicht.
Version: V 1.0 vom 24.03.2025